Studie über Karl Eugen Neumann
März 2018
In der Zeitschrift Religionen Unterwegs (24. Jg. Nr. 1 März 2018 ) des Forums für Weltreligionen (Wien) erschien von Volker Zotz der Beitrag „Karl Eugen Neumann (1865-1915) – ‚Die innere Verwandtschaft buddhistischer und christlicher Lehren’.“ Der ausführliche Artikel widmet sich neben der Biografie des einflussreichen Übersetzers klassischer buddhistischer Texte insbesondere Neumanns Ansichten über Verhältnis von Buddhismus und Christentum.
|
 |
|
|
|
Artikel: Was ist Gerechtigkeit?
Januar 2018
Einen Artikel von Volker Zotz zum Thema „Gerechtigkeit“ aus der Sicht des klassischen Buddhismus erschien in der Zeitschrift anders handeln der ökumenischen Initiative „Andere Zeiten“. Der Artikel beginnt mit den Worten: „In der Lehre des Buddha findet sich kein dem deutschen 'Gerechtigkeit' deckungsgleicher Begriff. Was meint das Wort überhaupt? Von Menschen gemachten Gesetzen zu folgen? Dann bedeutet soziale Gerechtigkeit einmal, dass Adelige mehr Land als Bauern besitzen, ein anderes Mal gleichmäßige Verteilung...“
:: Zur Zeitschrift |
 |
|
|
|
Vortrag: „Indem alles, was auf Erden lebt, in das Nirwana sinkt.“ Karl May, der Buddha und die Lamas
8. Oktober 2017
In einem öffentlich zugänglichen Vortrag auf der Tagung der Karl-May-Gesellschaft in Naumburg, Sachsen-Anhalt wird Volker Zotz am 8. Oktober 2018 den Beziehungen von Karl May zum Buddhismus nachgehen.
Aus der Programmbeschreibung: „Karl May hat sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Asien von Europa eher als Objekt imperialistischer Machtpolitik behandelt und in Deutschland von der „gelben Gefahr“ schwadroniert wurde, ernsthaft mit ‚östlicher‘ Philosophie und Spiritualität auseinandergesetzt.“
:: Zur Ankündigung der Karl May Gesellschaft |
 |
|
|
|
Artikel: Der Buddha und die Liebe
September 2017
„Das Magazin anders handeln möchte nicht fertige Antworten, sondern Impulse geben.“ So die Selbstdarstellung der Zeitschrift der ökumenischen Initiative „Andere Zeiten“. Heft 2.2017 widmet sich dem unerschöpflichen Gebiet der Liebe. Unter den Beiträgen findet sich ein Artikel von Volker Zotz über die Perspektive des frühen Buddhismus.
:: Zur Zeitschrift |
 |
|
|
|
Buddhismus und Nationalsozialismus
April 2017
In der Zeitschrift für Religionswissenschaft (Band 25, Heft 1) erschien ein Artikel von Volker Zotz: „Zum Verhältnis von Buddhismus und Nationalsozialismus“.
Aus der Inhaltsangabe: „Gab es zwischen 1933 und 1945 unter den Ideologen der NS-Bewegung unterschiedliche Positionen zum Buddhismus, bestand bei deutschen Buddhisten eine überwiegend zustimmende Einstellung zum Nationalsozialismus. Im Umkreis Himmlers wollte der Indologe Walther Wüst zwischen dem Buddha und Adolf Hitler als bedeutender Arier Parallelen feststellen. Auch fand die Idee der Wiedergeburt Zustimmung. Alfred Rosenberg und Alfred Grunsky werteten den Buddha als arischen Mann der Tat. Die der NSDAP angehörenden Philosophen August Faust, Eugen Herrigel und Karlfried Graf Dürckheim versprachen sich Impulse vom Zen-Buddhismus. Dagegen lehnten Ernst Bergmann und Ernst Krieck den Buddhismus ab und warnten vor asiatischen Einflüssen in Europa als einer Bedrohung der Lebensbejahung des westlichen Menschen. Die Exponenten des deutschen Buddhisten hatten zumeist positive Einstellungen zum Nationalsozialismus. Man setzte einem semitischen Christentum den von einem Arier gegründeten Buddhismus entgegen.“
:: Weitere Informationen hier |
 |
|
|
|
"Mit Buddha das Leben meistern"
Chinesische Ausgabe erschienen
Januar 2017
Das Buch Mit Buddha das Leben meistern ist in chinesischer Sprache erschienen. Für ostasiatische Leser hat Volker Zotz eine Einführung hinzugefügt, die auch auf das Verhältnis von Buddha, Konfuzius und Sokrates eingeht.
:: mehr zum Buch |
 |
|
|
|
Festschrift für Volker Zotz
Oktober 2016
Aus Anlass des 60. Geburtstages von Volker Zotz am 28. Oktober 2016 gaben der Philosoph Benedikt Maria Trappen, die Schriftstellerin und Religionswissenschaftlerin Friederike Migneco und der Psychologe Friedhelm Köhler eine Festschrift mit dem Titel Freiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit heraus, in der auf 420 Seiten über 30 Wissenschaftler, Autoren und Künstler mit Beiträgen vertreten sind, darunter Antonio-Maria Caruso, Otfried H. Culmann, Ulrich Dehn, Michael Frensch, Peter Gäng, Michael Gerhard, Peter Michael Hamel, Wilfried Huchzermeyer, Jochen Kirchhoff, Reinhard Kirste, Gerhard Knauss, Yukio Kotani, Mondrian Graf von Lüttichau, Peter Michel, Daniel Müller, Andreas Neider, Muhō Nölke, Harry Oldmeadow, Peter Riedl, Franz Ritter, Munish Bernhard Schiekel, Perry Schmidt-Leukel, Heinz Stein, Kunihiko Terasawa, Gerhard Weißgrab, Karel Werner, Peter Wevelsiep, Werner Zimmermann
Friedhelm Köhler, Friederike Migneco, Benedikt Maria Trappen (Hg):
Freiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit.
Festschrift für Volker Zotz zum 60. Geburtstag
2016 Edition Habermann
420 Seiten
ISBN: Hardcover 978-3-96025-009-8
e-Book 978-3-96025-010-4
|

|
|
|
|
Vortrag "Als Buddha nach Deutschland kam"
Oktober 2016
„Die Ringvorlesung zu 'Buddha' ist eine Kooperation des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit der Universität des Saarlandes und der Universität Trier. Den Auftakt macht am Dienstag, den 25. Oktober 2016, 18.30 Uhr, Volker Zotz, einer der bedeutendsten Buddhismus-Forscher und Publizisten. Die Begrüßungsrede zur Ringvorlesung hält der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel.“ Aus der Ankündigung der Ringvorlesungen der Universität Tier
--> Interview zum Vortrag mit dem Saarländischen Rundfunk
|
 |
|
|
|
Buddha – 232 Meisterwerke
Juni 2016
Am 25. Juni eröffnet im Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Ausstellung „Sammler öffnen ihre Schatzkammern - 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren“, die bis zum 19. Februar 2017 zu sehen sein wird.
Für den Katalog zur Ausstellung schrieb Volker Zotz einen Beitrag zum aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand über den historischen Buddha Gautama. |
 |
|
|
|
Lama Govinda Ausstellung
Mai 2016
Die Ausstellung „Tibets Sachse. Ernst Hoffmann wird Lama Govinda“ wurde am 22. Mai in der mittelsächsischen Stadt Waldheim eröffnet. Für das von Birgit Zotz, der Kuratorin der Ausstellung, herausgegebene Begleitbuch, das u.a. Beiträge von Peter van Ham und François Maher Presley enthält, schrieb Volker Zotz den Beitrag Anagarika Govinda und Sachsen.
Bericht über die Ausstellung in der Sächsischen Zeitung: „Die Rückkehr eines Weitgereisten“ http://www.sz-online.de/nachrichten/die-rueckkehr-eines-weitgereisten-3400864.html |
 |
|
|
|
Fotoausstellung Steve McCurry
Mai 2016
Vom 1. Mai bis zum 6. November 2016 ist im Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Fotoausstellung „Buddhismus“ von Steve McCurry zu sehen. Zum Katalogbuch Steve McCurry: Buddhismus | Fotografien 1985 – 2013 hg. von Meinrad Maria Grewenig (Edition Völklinger Hütte 2016) trug Volker Zotz eine Übersicht über die Geschichte des Buddhismus bei. |
 |
|
|
|
Kriegsgründe
März 2016
In der aktuellen 95. Ausgabe der österreichischen Zeitschrift Ursache&Wirkung findet sich unter dem Titel „Kriegsgründe“ ein literarischer Beitrag von Volker Zotz. Das Heft ist dem Thema „Keine Angst! Es geht auch friedlich“ gewidmet. |
 |
|
|
|
Ich und Nicht-Ich und die Rolle des Denkens
Februar 2016
Vom 26. bis 28. Februar 2016 findet im Rudolf Steiner-Haus in Stuttgart die von der Anthroposophischen Gesellschaft veranstaltete Tagung "Meditation in Ost und West – Ich und Nicht-Ich und die Rolle des Denkens" statt. Volker Zotz leitet im Rahmen der Tagung am 27. 2. den ganztägigen Workshop "Prinzipien und Praktiken tantrischer Mandala-Meditation" und hält am 28. 2. den Vortrag „Ich und doch nicht Ich – oder: Wer denkt?“, dem eine Podiumsdiskussion mit u. a. Rudi Ballreich, Klaus Bracker, Christoph Hueck, Elisabeth von Kügelgen, Thich Duc Tinh und Doris Zölls folgt.
Informationen: http://www.meditationostwest.de |
 |
|
|
|
Religion als Projektion
Oktober 2015
Der Vortrag „Religion als Projektion“, den Volker Zotz auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart am 6. Juli 2015 hielt, ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen erschienenen.
Weitere Information: http://www.ezw-berlin.de/html/15_6934.php |
 |
|
|
|
Sage etwas oder schweige.
Ausgewählte Koans
September 2015
Das neue Buch von Volker Zotz vereint Kōans aus klassischen Sammlungen.
Als »Kōans« bezeichnet der Zen-Buddhismus Chinas, Koreas und Japans Aphorismen oder Episoden, deren Aussagen zunächst undurchsichtig erscheinen, weil sie widersprüchlich sind oder keinen unmittelbaren Sinn erkennen lassen: »Zwei klatschende Hände erzeugen ein Geräusch. Doch wie klingt das Klatschen einer Hand?«
:: mehr |
 |
|
|
|
"Ludwig Klages as reflected by Lama Anagarika Govinda"
August 2015
„Ludwig Klages as reflected by Lama Anagarika Govinda“ heißt ein Beitrag von Volker Zotz im englischsprachigen Buch Chthonic Gnosis ~ Ludwig Klages and his Quest for the Pandaemonic All, das im Verlag Theion Publishing erscheint. Das exklusiv ausgestattete Buch in limitierter Auflage enthält Studien zur Philosophie Ludwig Klages’ von Gunnar Alksnis (Washburn University) und Paul Bishop (Glasgow University).
:: mehr |

Ludwig Klages |
|
|
|
Buch des Monats: Der Konfuzianismus
Juni 2015
Die überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht (rpi) und der Blog Ein-Sichten haben Volker Zotz' Buch Der Konfuzianismus als Buch des Monats gewählt.
:: mehr |

|
|
|
|
Vortrag beim Evangelischen Kirchentag
Juni 2015
Am 6. Juni wird Volker Zotz auf Einladung des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart einen Vortrag zum Thema "Religion als Projektion" halten.
|

|
|
|
|
Der Konfuzianismus
März 2015
Im Marix Verlag in Wiesbaden erscheint im März 2015 ein neues Buch von Volker Zotz. Es behandelt den Konfuzianismus in seinen ostasiatischen Entwicklungen, wobei neben Konfuzius wesentliche seiner Interpreten wie Menzius, Xunzi, Dong Zhongshu und Zhu Xi behandelt werden.
256 S., gebunden mit Schutzumschlag (ISBN 978-3-7374-0975-9)
:: mehr |
 |
|
|
|
Anspruch und Wirklichkeit interreligiöser Dialoge
März 2015
Aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Erklärung Nostra aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Haltung der katholischen Kirche zu nichtchristlichen Religionen findet in Salzburg vom 11. bis 13. März 2015 eine Tagung statt. Auf dieser sprechen und diskutieren Volker Zotz sowie Prof. Dr. Anja Middelbeck (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Zekirija (Universität Innsbruck) und Prof. Dr. Susanne Plietzsch (Universität Salzburg).
:: mehr |

|
|
|
|
Meditation in Ost und West
März 2015
Im Rahmen der Veranstaltung „Meditation in Ost und West – Buddhismus und Anthroposophie im Gespräch“ vom 6. bis 8. März 2015 im Rudolf Steiner-Haus Stuttgart wird Volker Zotz zwei Workshops leiten: „Hintergründe, Sinn und Methodenspektrum buddhistischer Meditation” und „Meditation und Initiation: Erfahrung der Wandlung.” Die Tagung wird von der Anthroposophischen Gesellschaft in Kooperation mit Kunstplanbau e.V. (Berlin) veranstaltet.
:: mehr |
 |
|
|
|
Als der Buddha nach Deutschland kam ...
Februar 2015
Am 26. Februar eröffnet im Museum für angewandte Kunst in Frankfurt am Main die Ausstellung Buddha. 108 Begegnungen, die bis zum 7. Juni 2015 zu sehen sein wird. Volker Zotz hat zum Ausstellungskatalog den Artikel „Als der Buddha nach Deutschland kam...“ beigetragen.
:: mehr |
 |
|
|
|
Interview Verlagshaus Römerweg
Februar 2015
Volker Zotz gab dem Verlagshaus Römerweg ein Interview, in dem seine Beziehung zu Asien, asiatischen Philosophien und Religionen reflektiert wird. Darüber hinaus beantwortet er Fragen zur Bedeutung von Buddhismus und Konfuzianismus in den Gesellschaften Asiens heute.
:: mehr |
 |
|
|
|
Schatten - Koloss - Gartenzwerg
Oktober 2014
In der Einleitung seines Artikels „Schatten – Koloss – Gartenzwerg. Metamorphosen der Gestalt des Buddha“ in der 272. Ausgabe der Zeitschrift Der Kreis schreibt Volker Zotz: „Die heute in Ost und West vertraute Erscheinung des in Betrachtung Sitzenden ist keinesfalls so selbstverständlich, wie seine Allgegenwart suggeriert. Dass ein vermeintliches Bild vom Körper des Gründers einmal zu dem Symbol des Buddhismus würde, wäre in den ersten Jahrhunderten unvorstellbar gewesen.“
:: mehr |
 |
|
|
|
Mensch ärgere dich nicht!
Juni 2014
Die 88. Ausgabe der Wiener Zeitschrift Ursache&Wirkung bringt eine Satire von Volker Zotz über Josef Friedrich Schmidt, den Erfinder des Spiels Mensch ärgere dich nicht. Der Text endet mit dem Satz: „Angaben über Schmidts Denken, Experimente und Erleuchtungen entstammen der inneren Schau des Verfassers, die keinen Rudolf Steiner vergleichbaren Wahrheitsgehalt reklamiert. “
:: mehr |
 |
|
|
|
Ursprung und Praxis tantrischer Einweihung
Mai 2014
Für die 271. Ausgabe der Zeitschrift Der Kreis, deren Beiträge im Schwerpunkt um das Thema „Initiation“ kreisen, schrieb Volker Zotz einen Artikel über die Wurzeln des Tantra in Indien und die mit dieser Lehre verbundenen Einweihungspraktiken.
:: mehr |
 |
|
|
|
Das Überschreiten der Grenze
Februar 2014
Die Wiener Zeitschrift Ursache&Wirkung. Buddhistische Aspekte, die sich in ihrer Frühjahrsausgabe dem Thema Tantra widmet, brachte unter dem Titel Das Überschreiten der Grenze ein Interview mit Volker Zotz, bei dem Peter Riedl die Fragen stellte. Außerdem erschien im Heft ein Beitrag von Volker Zotz mit der Überschrift Durch Lust zur Freiheit.
:: mehr |

Prof. Dr. Peter Riedl
|
|
|
|
E-Book: Konfuzius für den Westen. Neue Sehnsucht nach alten Werten
Dezember 2013
Was kann uns Europäern heute ein alter chinesischer Weiser zeigen?
Konfuzius lebte vor 2500 Jahren in China, und doch hat er den oft orientierungslosen Menschen im Europa unserer Tage viel zu geben.
:: mehr zum Buch
:: E-Book bei Amazon bestellen |
 |
|
|
|
Mit dem Buddha der Zukunft. Leitmotive des Arya Maitreya Mandala
Dezember 2013
Im Dezember 2013 erschien eine E-Book Ausgabe der im September 2013 bei Kairos Edition produzierten Schrift Leitmotive des Arya Maitreya Mandala.
„Mit dem Buddha der Zukunft“ lässt sich schon heute ein inspiriertes Leben führen. In der Gegenwart mit einem Zukünftigen unterwegs zu sein, erscheint paradox. Doch es gelingt jenen, die in die Sphäre des Arya Maitreya Mandala traten. Dies lässt sich mit herkömmlichen Kategorien schwer fassen, gelingt jedoch auf einem Weg des Tantra und der Auseinandersetzung mit der Philosophie, Ethik und Meditation des Buddhismus. Eröffnet wurde dieser Weg durch den Gelehrten, Maler und Mystiker Ernst-Lothar Hoffmann (1898-1985), der unter seinem indischen Namen Lama Anagarika Govinda bekannt wurde. Volker Zotz war seit 1972 ein Schüler Lama Anagarika Govindas.
:: E-Book bei Amazon bestellen
:: mehr |
 |
|
|
|
Schnittstellen
26. Mai 2013
Der Mediziner und Psychotherapeut Armin Gottmann, der seit 1999 das von Lama Anagarika Govinda gegründete Arya Maitreya Mandala leitet, begeht am 26. Mai 2013 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt Volker Zotz für den renommierten Yoga- und Buddhismus-Interpreten eine Festschrift mit dem Titel Schnittstellen. Buddhistische Begegnungen mit Schamanismus und westlicher Kultur heraus, an der acht Autoren mitwirkten.
:: mehr
|
 |
|
|
|
Der Buddha und die Philosophen - Buddhistische Einflüsse auf europäische Denker
3. April 2013
Vortrag von Volker Zotz im Tibetischen Zentrum in Hamburg.
Den Vortrag können Sie hier nachhören :: download Vortrag
oder im Forum des Tibetischen Zentrums: http://forum.tibet.de/index.php/topic,2273.30.html
|
 |
|
|
|
Heilung im Buddhismus
18. Januar 2013
Die Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft präsentiert am 25. Januar 2013 im Museum für Völkerkunde in Wien im Rahmen ihrer Schriftenreihe ein Buch zum Thema Heilung in den Religionen. Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen. Volker Zotz hat zu diesem Band das Kapitel über die „Heilung im Buddhismus“ beigetragen.
:: mehr
|
 |
|
|
|
Innere Gewissheit
23. Dezember 2012
Friederike Migneco und Volker Zotz gaben eine bisher unzugängliche Schrift des baltischen Mystikers Valentin Tomberg heraus. Der im Archiv der Zisterzienserabtei Himmerod bewahrte Text kreist um Fragen, wie sich Gewissheit über so genannte letzte Fragen gewinnen lässt. In einer Studie am Ende des Buchs widmet sich Volker Zotz Tombergs besonderem Verhältnis zum Buddhismus.
:: mehr
|
 |
|
|
|
Dasein im Wandel
20. September 2012
Volker Zotz hielt am 14. September im Psychiatrischen Krankenhaus Lohr einen philosophischen Vortrag „Dasein im Wandel – Wandel im Dasein“, über den die Main-Post berichtete:
„In seiner Einleitung bekannte Dr. Dominikus Bönsch, ärztlicher Direktor und Chefarzt am Bezirkskrankenhaus: ‚Ich bin ein großer Fan seiner Bücher, die ich auch gerne meinen Patienten empfehle.’"
:: mehr
|

|
|
|
|
Auf den Spuren Anagarika Govindas in Ladakh
25. August 2012
Bei Forschungen in Ladakh rekonstruieren Volker und Birgit Zotz derzeit den Weg einer Expedition, die vor fast achtzig Jahren in den äußersten Norden Indiens unternommen wurde. 1933 war Anagarika Govinda mit dem indischen Gelehrten Rahula Sankrityayan von Kaschmir nach Ladakh aufgebrochen ... :: mehr
|

|
|
|
|
Himmlische Lust
10. Juli 2012
Die Journalistin Birgit Schönberger führte ein ausführliches Gespräch mit Volker Zotz über das Verhältnis von Sexualität und Spiritualität in der indischen Tradition. Themen des Interviews waren hauptsächlich das Kamasutra und Fragen des Tantra. Das Resultat liegt unter dem Titel „Vergesst das Vorspiel nicht“ vor... :: mehr
|

|
|
|
|
Juni 2012
|
 |
Vortrag
Jenseits von Sein und Nicht-Sein. Nagarjunas Madhyamaka
Weil alle Theorien und Ansichten einseitig sind, kann das Widerlegen aller Behauptungen weiter führen, als jeder Glaube an irgendwelche Inhalte.
1.6.2012 ab 19:00
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|
 |
Seminar
Wer bin ich?
Ich bin mir der nächste und zugleich der fremdeste Mensch. Eine Reise mit Buddha zu den Wurzeln meiner Identität. Die Weisheit Gautamas und seine Methoden zur Analyse des menschlichen Wesens dienen als Spiegel zur Selbsterkenntnis. Je klarer ich erkenne, wer ich wirklich bin, umso freier kann ich denken und handeln. Wer ich bin, ist nur eine von vielen Möglichkeiten dessen, wer ich sein könnte. Das Seminar richtet sich an Menschen, die sich besser verstehen und mit Veränderungen ernst machen wollen – denn: Du kannst selbst bestimmen, was du denkst und willst, also wer du bist.
15.-17.6.12 (Fr. 19.00-22.00, Sa./So. 10.00-18.00)
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos und Anmeldung unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|

|
Vortrag
Die Philosophie des Maitreya: Yogacara
„Alles ist Bewusstsein,“ lautet die Lehre, die der indische Philosoph Asaṅga von Maitreya, dem Buddha der Zukunft empfangen haben soll. Was kann uns diese Aussage in der Praxis unseres Lebens bedeuten? (Offener
22.6.2012 ab 19:00
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|
Mai 2012
|
 |
Seminar
Mit Buddha das Leben meistern. Ein Seminar für Praktiker
Ist mein Alltag unbefriedigend? Wie verlasse ich gewohnte Tretmühlen um dies zu ändern?
Die Lehre des Buddha hält wertvolle Impulse bereit, die durch erstaunlich einfache Maßnahmen zu einem bewussten, bereicherten und dadurch glücklichen Leben führen. Simple Übungen lassen buddhistische Philosophie zur persönlichen Erfahrung werden, die für Denken und Handeln neue Dimensionen der Freiheit öffnet. Das Seminar richtet sich an jene, die durch Philosophie und Praxis des Buddha eine effektive Wandlung des Lebens zum Besseren erfahren möchten.
18.-20.5.12 (Fr. 19.00-22.00, Sa./So. 10.00-18.00)
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos und Anmeldung unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|
 |
Vortrag
Kann man wirklich Buddhist sein? Nein!
Vom groben Unfug und tiefen Sinn der Etiketten auf geistigen Wegen. Praktische Anregungen zur gelebten interkulturellen Spiritualität ohne Scheuklappen.
11.5.2012 ab 19:00
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|


|
Vortrag
Der Buddhismus der Ideologen und Philosophen des Nationalsozialismus
im Rahmen der Tagung Buddhismus & Nationalsozialismus der Universität Wien und der Freien Universität Berlin
Termin: 4.-5.5.2012
Ort: Wien
|
|
April 2012
|
 |
Seminar
I Ging: Philosophie & Praxis nach Lama Govinda
Leben ist Wandlung. Der Jahrtausende alte chinesische Klassiker I Ging, das Buch der Wandlungen zeigt, wie Veränderung nicht Chaos bedeutet, sondern Strukturen und Gesetzen unterliegt. Das Seminar bietet auf Basis der Erkenntnisse von Lama Govinda philosophische, meditative und charakterologische Zugänge zum alten chinesischen Orakel. Es richtet sich an Menschen, die das Leben in seiner Dynamik bejahen wollen, indem sie die Gegenwart in ihren archetypischen Konstellationen zu entschlüsseln lernen, um Möglichkeiten der Zukunft und Chancen zur Änderung zu erkennen.
20.-22.04.12 (Fr. 19.00-22.00, Sa./So. 10.00-18.00)
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos und Anmeldung unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|

|
Vortrag
Individualität und Erwachen. Lama Govindas buddhistische Perspektive
Die buddhistische Lehre vom bedingten Entstehen scheint der abendländischen Idee der Persönlichkeit zu widersprechen. Muss das wirklich so sein?
Termin: 13.04.12 ab 19.00
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|
März 2012
|

|
Vortrag
Frauen im Buddhismus
Wie in anderen Weltreligionen wurden im Buddhismus die Frauen institutionell seit früher Zeit an den Rand gedrängt. Dennoch brachte der Buddhismus in Süd- und Ostasien eine große Reihe eindrucksvoller weiblicher Heiligengestalten und Frauenpersönlichkeiten hervor. Der Vortrag wird die Rolle der Frau und des Weiblichen im Buddhismus von den Anfängen bis in die Gegenwart skizzieren. Dazu werden einige bedeutende Frauengestalten aus der Geschichte des Buddhismus in Biografie und Wirken vorgestellt.
Mo., 29. März 2012 um 20.00 Uhr
Ort: ErwuesseBildung, Centre Convict, 5, avenue Marie-Thérèse, Luxemburg
|
|

|
Vortrag im Simplicissimus-Haus
Gautamas Weg – Praxis im frühem Buddhismus
in der Reihe "Religion im Gespräch"
27.03.2012 um 20:00 Uhr
Ort: Hauptstraße 59, 77871 Renchen (D)
|
|

|
Vortrag
Der heilende Buddha
Gautamas Weg zum Erwachen ist zugleich ein Weg der Heilung für Geist und Körper. Doch was bedeuten Gesundheit und Krankheit im Licht seiner Lehren?
Termin: 16.3.2012 (19.00)
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Nähere Infos unter:
www.komyoji.at | office@komyoji.at | Tel. 0043-676-7317770
|
|
Januar 2012
|

|
Ausstrahlung des Beitrags "Buddhismus im Westen" von BR-alpha - zum Ansehen:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/logos/logos104.html
Mit Interview und Ausschnitten der des Vortrags "Swastika und Hakenkreuz. Zum Verhältnis von Buddhismus und Nationalsozialismus" von Volker Zotz im Rahmen der Tagung "West meets East. Der Buddhismus und das Abendland." die im Oktober 2011 von der Katholischen Akademie Bayern veranstaltet wurde.
Der vollständige Vortrag ist als mp3 online im Münchener Kirchenradio zu hören:
http://www.muenchner-kirchenradio.de/uploads/media/Extra_Akademie_KW_51.mp3
|
--> Archiv Termine |
::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Indem man etwas macht, was auch immer
es sei, macht man auch sich zu etwas. Dies bedeutet
auf der anderen Seite, dass man ohne Schaffen letztlich
nichts wäre. Schelling hat das deutlich gesehen,
als er meinte, im Produzieren entkomme der Mensch dem
Nichts, denn dabei ist er nicht mit sich selbst,
sondern mit etwas außer sich beschäftigt.'
Gott, meinte der Denker, sei deswegen vollends selig,
weil seine Gedanken immerwährend in dem sind,
was außer ihm ist, in seiner Schöpfung.'
Wer dem Abgrund der Leere entkommen will, die er für
sich selbst wäre, muss etwas hervorbringen."
"Einst im Paradies. Volker Zotz über den Fluch
und Segen der Arbeit." Ursache&Wirkung Nr.
43 (2003), S. 31.
::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
nach oben |